Produktdesign und Prototyping:
Entwurfsphase:
Zunächst erstellen DesignerProduktdesignsBasierend auf der Marktnachfrage oder den Kundenanforderungen, oft unter Verwendung von CAD-Tools (Computer-Aided Design) für die detaillierte Zeichnung. In dieser Phase werden Aussehen, Struktur, Funktionalität und dekorative Elemente des Produkts berücksichtigt.
Prototyping:
Nach Fertigstellung des Entwurfs wird einPrototypwird erstellt. Dies kann mittels 3D-Drucktechnologie oder traditioneller Handarbeit erfolgen und liefert ein erstes Muster, um die Machbarkeit des Designs zu überprüfen. Der Prototyp hilft bei der Beurteilung der Designrealisierbarkeit und dient als Referenz für die Herstellung von Formen.
2. Formenbau
Materialauswahl für Formen:
Harzformen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunterSilikonformen, Metallformen, oderKunststoffformenDie Materialauswahl hängt von der Komplexität des Produkts, dem Produktionsvolumen und dem Budget ab.
Formenbau:
Silikonformensind ideal für die kostengünstige Produktion in kleinen Stückzahlen und können komplexe Details problemlos reproduzieren. Für die Produktion in großen StückzahlenMetallformenwerden aufgrund ihrer Langlebigkeit und Eignung für die Massenproduktion eingesetzt.
Schimmelreinigung:
Nachdem die Form hergestellt ist, wird sie sorgfältiggereinigt und poliertum sicherzustellen, dass während des Produktionsprozesses keine Verunreinigungen vorhanden sind, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen könnten.
3. Harzmischung
Harzauswahl:
Zu den häufig verwendeten Harzarten gehörenEpoxidharz, Polyesterharz, UndPolyurethanharz, die jeweils auf der Grundlage des Verwendungszwecks des Produkts ausgewählt werden. Epoxidharz wird im Allgemeinen für Gegenstände mit höherer Festigkeit verwendet, während Polyesterharz für die meisten alltäglichen Bastelprodukte verwendet wird.
Harz und Härter mischen:
Das Harz wird gemischt mit einemHärterin einem bestimmten Verhältnis. Diese Mischung bestimmt die endgültige Festigkeit, Transparenz und Farbe des Harzes. Bei Bedarf können in dieser Phase Pigmente oder Spezialeffekte hinzugefügt werden, um die gewünschte Farbe oder das gewünschte Finish zu erzielen.
4. Gießen & Aushärten
Gießvorgang:
Sobald das Harz gemischt ist, wird es in dievorbereitete FormenUm sicherzustellen, dass das Harz jedes noch so kleine Detail ausfüllt, wird die Form oftvibrierteum Luftblasen zu entfernen und dem Harz zu helfen, besser zu fließen.
Aushärtung:
Nach dem Gießen muss das HarzHeilung(aushärten). Dies kann durch natürliche Aushärtung oder durch die Verwendung vonWärmehärtungsöfenum den Prozess zu beschleunigen. Die Aushärtezeiten variieren je nach Harzart und Umgebungsbedingungen und liegen im Allgemeinen zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen.
5. Entformen und Trimmen
Entformung:
Sobald das Harz vollständig ausgehärtet ist, ist das Produktaus der Form genommen. In diesem Stadium kann der Artikel noch einige Formspuren aufweisen, wie etwa raue Kanten oder überschüssiges Material.
Beschneiden:
Präzisionswerkzeugesind es gewohnt,trimmen und glättendie Kanten, entfernen überschüssiges Material oder Unvollkommenheiten und stellen sicher, dass das Produkt eine makellose Oberfläche hat.
6. Oberflächenveredelung & Dekoration
Schleifen und Polieren:
Produkte, insbesondere transparente oder glatte Harzartikel, sind in der Regelgeschliffen und poliertum Kratzer und Unregelmäßigkeiten zu entfernen und eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzeugen.
Dekoration:
Um die optische Attraktivität des Produkts zu steigern,Lackierung, Spritzlackierung und dekorative EinlagenMaterialien wieMetallic-Beschichtungen, Perlglanzlacke oder Diamantpulverwerden üblicherweise für diese Phase verwendet.
UV-Härtung:
Einige Oberflächenbeschichtungen oder dekorative Oberflächen erfordernUV-Härtungum sicherzustellen, dass sie richtig trocknen und aushärten, wodurch ihre Haltbarkeit und ihr Glanz verbessert werden.
7. Qualitätsprüfung und -kontrolle
Jedes Produkt wird einer strengenQualitätskontrollenum sicherzustellen, dass es den gewünschten Standards entspricht. Die Inspektion umfasst:
Größenpräzision: Sicherstellen, dass die Produktabmessungen den Designspezifikationen entsprechen.
Oberflächenqualität: Überprüfung auf Glätte, Abwesenheit von Kratzern oder Blasen.
Farbkonsistenz: Bestätigen, dass die Farbe einheitlich ist und den Kundenspezifikationen entspricht.
Stärke und Haltbarkeit: Sicherstellen, dass das Harzprodukt stark, stabil und für den Langzeitgebrauch geeignet ist.
8. Verpackung & Versand
Verpackung:
Kunstharz-Kunsthandwerksartikel werden typischerweise verpackt mitstoßfeste Materialienum Transportschäden zu vermeiden. Es werden Verpackungsmaterialien wie Schaumstoff, Luftpolsterfolie und maßgeschneiderte Kartons verwendet.
Versand:
Nach der Verpackung sind die Produkte versandfertig. Für den internationalen Versand sind bestimmte Exportbestimmungen und -standards einzuhalten, um eine sichere Lieferung zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2025